Background Image

Aktuelle Veranstaltungen

Sonntag, den 26. März 2023, 14:00 bis 17:00 Uhr (mit Pause)
Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule,
Karolinenstraße 35 (2. Stock) / U Messehallen

Die neue Generation - über die Zukunft von Jiddischland

Vortrag in jiddischer Sprache von und mit Tal Hever-Chybowski

Die ständig wachsende und immer sichtbarer werdende jiddischsprachige hassidische Gemeinschaft zeigt, dass sowohl die Nachrufe auf das Jiddische als auch die häufigen Proklamationen seiner so genannten Wiederbelebung mit Vorsicht zu betrachten sind.

Und dennoch, aus der Sicht des jiddischistischen Jiddischlandes drücken diese Gefühle eine echte Sorge um die Zukunft der kulturell-säkularen Varietät des Jiddischen aus, die durch den „Khurbn“ und die kulturellen inneren und äußeren Repressionen der Nachkriegszeit dezimiert wurde.

Für viele ist die Zukunft des Jiddischlandes eine Frage des Alters: Wie können junge Menschen für die Sprache gewonnen werden? Sie wirft aber auch eine Reihe von Fragen zur Definition und Redefiniton des Jiddischismus selbst und zu seinen Zielen auf.

In diesem Vortrag wird Tal Hever-Chybowski, Direktor des wichtigsten jiddischen Kulturzentrums Europas (Maison de la culture yiddish - Bibliothèque Medem), der sich täglich mit diesen Fragen beschäftigt, von seinen Erfahrungen als jiddischer Kulturaktivist berichten. Er wird über einschlägige Aktivitäten des Pariser Jiddischzentrums berichten, aber auch über andere bedeutende jiddische Zukunftsprojekte, an denen er beteiligt ist (Jiddisch in Berlin, der Jiddische Marathon und Generation-J).

Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg.

Wir bitten um Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

אַ נײַער דור - װעגן דעם מאָרגן פֿון ייִדישלאַנד

 רעפֿעראַט פֿון טל הבֿר־כיבאָװסקי

די כּסדר װאַקסנדיקע צאָל פֿון חסידישע מאַמעלשוניקעס, אַלץ אָנזעעװדיקערע פֿאַרן עולם, װײַזט, אַז אַראָפּקוקן אויף ייִדיש װי אַ שטאַרבנדיקע שפּראַך, װאָס אַלע אונדזערע כּוחות קלעקן קוים־קוים זי צו רעאַנימירן, האָט גאָר אַ קנאַפּן שײַכות צו דעם קאָמפּליצירטן ענטפֿער.

פֿון דעסט װעגן, פֿונעם קוקװינקל פֿון די ייִדישיסטן, דאגהעט מען װעגן דעם מאָרגן פֿון סעקולאַרן ייִדיש, װאָס מע האָט רציחהדיק איבערגעהאַקט זײַן בלי בשעתן חורבן און נאָכן חורבן צוליב קולטורעלע רעפּעסיעס אינעװײניקע און דרויסנדיקע.

פֿאַר אַ סך מענטשן איז אַ פּאָזיטיװער ענטפֿער געקניפּט צו דער יוגנט׃ װי אַזוי אַרײַנציען אין דער שפּראַך יונגע לײַט? און װאָס מײנט דאָס פֿאַרן ייִדישיזם פֿון אַמאָל, פֿאַר זײַנע צילן?

טל הבֿר־כיבאָװסקי, װאָס ער איז דער דירעקטאָר פֿונעם ייִדיש־צענטער אין פּאַריזש און קלערט טאָגטעגלעך װעגן אַזעלכע פֿראַגעס, װערט דערצײלן װעגן זײַנע דערפֿאַרונגען אין דעם ענין. ער װעט אונדז מאַכן אַ חשבון װעגן די אַקטיװיטעטן פֿונעם פּאַריזשער ייִדיש־צענטער און פֿון אַנדערע פּראָיעקטן, גאָר װיכטיקע פֿאַר דער צוקונפֿט פֿון ייִדיש, װאָס ער פֿאַרנעמט זיץ מיט זײ׃ ייִדיש אין בערלין, ייִדיש־מאַראַטאָן, דזשענעריישן־דזשיי.

מיט דער פֿרײַנדלעכער שטיצונג פֿונעם האַמבורגער צענטער פֿאַר פּאָליטישער בילדונג.

מיר בעטן בײַ אײַך זיך צו פֿאַרשרײַבן שיקנדיק אַ בליצבריװל׃

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

===============================================================

 

NEUERSCHEINUNGEN:

Die Übersetzerin: Sandra Israel-Niang, geboren 1977 in Bad Oeynhausen, lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Flensburg. Sie hat bisher als Jugendreferentin, Heilpädagogin und Dozentin für Gestaltung gearbeitet, führt Literaturprojekte mit Kindern durch und übersetzt aus dem Jiddischen, welches sie im Selbststudium und am YIVO-Institut New York lernte. Zur Zeit studiert sie Jiddische Sprache und Literatur an der Universität Lund, Schweden. Bereits veröffentlicht wurden ihre Übersetzungen "Die Ameisenbücherei" und "Der Schwan, die Ziege und der Frosch" für das bilingual-picture-project des Kinderliteraturhauses Lübeck 2022. 

 

Chava Rosenfarb: Durch innere Kontinente. Ein Lesebuch.

Chava Rosenfarbs Werk befasst sich auf beeindruckend allumfassende Weise mit den Lebensrealitäten der Jüdinnen und Juden das gesamte 20. Jahrhundert hindurch. Ihr Roman "Bociany" spielt in einem ostjüdisch-polnischen Shtetl, sie selbst ist im polnischen Łódź geboren und aufgewachsen. Die Roman-Trilogie "Der Baum des Lebens" beschreibt u.a. ausführlich das Ghetto-Leben unter der Nazi-Herrschaft, sie selbst lebte mehrere Jahre im Lodscher Ghetto. Ihre Gedichte zeugen von den unsagbaren Schrecken der Shoah, die sie überlebte. Das beklemmend-poetische Tagebuch aus Bergen-Belsen beschreibt die Zeit der Befreiung der Konzentrationslager, welche die Autorin, schwer an Typhus erkrankt, miterlebte. Und in vielen Essays und Erzählungen behandelt sie das Danach. Das Überleben der Shoah, das Trauma, das Leben nach dem Krieg – weit weg von Europa. Sie selbst wanderte 1950 nach Kanada aus.
Dieser Band vereint zwölf dieser Werke vollständig oder in Auszügen und zeigt somit die volle Bandbreite dieser maßgeblichen Autorin der jiddischsprachigen Literatur. Chava Rosenfarbs Werk ist ein beeindruckendes Zeugnis jüdischer Kultur und mit diesem Band zum Großteil erstmals auf Deutsch erhältlich.

homunculus Verlag, ISBN 978-3-946120-86-5

https://view.publitas.com/homunculus-verlag/verlagsvorschau-fruhjahr-2023-doppelseiten/page/4-5

 

Moyshe Kulbak: Der Wind, der in Wut geriet

In Der Wind, der in Wut geriet streicht der Wind müde und erschöpft umher, weil er keinen Platz zum Ausruhen findet. Darüber wird er so zornig, dass ein bedrohlicher Sturm entsteht, der alle Menschen ängstigt. Wer wird ihn wohl besänftigen können?

Moyshe Kulbak schenkte diese Geschichte 1921 den Kindern des Dinezon-Kinderheimes in Vilnius, wo er auch unterrichtete. Und doch ist sie aktueller denn je. Denn Kulbak gelingt es hier auf besondere und einfühlsame Weise zu beschreiben, wie Frustrationen und Wut entstehen, und wie es gelingt, sich trotzdem gegenseitig zu verstehen und wieder zu einem gelingenden Miteinander zu finden. In dem Wind können Kinder, die Schwieriges erleben, ein Bild für die Natürlichkeit ihrer Gefühle finden (im Hebräischen ist Wind, ruakh auch das Wort für den Geist), was wichtig ist, um mit den eigenen Stürmen umgehen zu lernen, und wie sie dabei ihren ruakh bewahren. 

Der Wind, der in Wut geriet zählt zu den Klassikern der jiddischen Kinderliteratur und Moyshe Kulbak, der große Dichter, Schriftsteller und Lehrer ist in seinem wunderbaren Stil, seinen Naturbeschreibungen und überraschenden Bildern und der Musikalität seiner Sprache, auf jeder Seite erkennbar.

Books on demand, ISBN 9783756295531

https://www.bod.de/buchshop/der-wind-der-in-wut-geriet-moyshe-kulbak-9783756295531