Yidishkayt in Deutschland

Vortrag von und mit Dr. Diana Matut
Jiddisch in Hamburg
Sonntag, 23. November 202514:00-17:30
Tonali-Akademie, Kleiner Kielort 8
kostenfrei, um Spende wird gebeten
https://juedischekulturtage.hamburg/
Wir bitten um Anmeldung unter: birnbaum-blitspost@web.de

Jubiläumsveranstaltung zum 30-jährigen Bestehen der Salomo-Birnbaum-Gesellschaft für Jiddisch e.V. :

Die Vorstandsmitglieder der SBG begrüßen die Gäste, blicken in ihrer Festrede auf die Geschichte des Vereins zurück und geben einen Einblick in seine aktuellen Aktivitäten und Pläne. Zum Ausklang laden wir Sie zu Getränken und Snacks ein.

Dem Anlass angemessen wird Dr. Diana Matut (Jiddistin, Judaistin und Musikerin, seit Oktober 2023 Institutsleitung der Alten Synagoge/Haus der jüdischen Kultur in Essen) über „YIDIShKAYT“ in Deutschland referieren.

Die jiddische Sprache und Kultur sind von ihrem Wesen her grenzüberschreitend, transnational und interkulturell. Jiddisch ist an kein Territorium gebunden und versteht sich als kulturelle Heimat jiddischsprachiger Menschen. An dieser Kultur lassen sich Strukturen aufzeigen, mit denen Nationalstaaten gegen Minderheitenkulturen agieren, denn beim Jiddischen handelt es sich um eine historisch unterdrückte Sprache.

Der Vortrag von Dr. Diana Matut beschäftigt sich mit den Entwicklungen des Jiddischen in Deutschland nach dessen fast völligem Verschwinden im Zuge der Vernichtung jiddischsprachiger Menschen (etwa 11 Millionen vor dem 2. Weltkrieg) durch die Nationalsozialisten. Trotz verschiedener Phasen eines "Revivals" gilt Jiddisch heute weltweit als eine gefährdete Sprache. KulturaktivistInnen setzen sich auch in Deutschland für seine Anerkennung als kulturtragende Minderheitensprache ein und dafür, Jiddisch als wichtigen Bestandteil jüdischer Kultur in Deutschland zu verstehen.

Veranstaltung im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Hamburg 2025