Veranstaltung im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Hamburg 2025
Wichtiger Hinweis: Der Zutritt zum Gebäude ist ausschließlich über eine Video-Gegensprechanlage möglich. Die Videoübertragung dient ausschließlich der Identifikation (keine Speicherung). Klingeln Sie bitte am Klingelschild „2.OG-Kursräume“. Sie erhalten dann Einlass und können sich wie gewohnt zu den Kursräumen begeben.
Wir "sprechen" Jiddisch, ohne uns dessen bewusst zu sein. Wörter wie "pleite", "Schlamassel", "malochen", "Chuzpe", "betucht", "Mischpoke" und "meschugge" sind aus der deutschen Alltagssprache nicht mehr wegzudenken. Jiddisch-Enthusiasten auf der ganzen Welt freuen sich über die wachsende Beliebtheit ihrer Sprache. Besonders junge Menschen begeistern sich nicht nur für die Sprache, sondern auch für die jiddische Kultur.
Dieser Kurs macht Sie mit einer faszinierenden Sprache bekannt, die an Reichtum, Farbigkeit, Ausdrucksstärke und Wandlungsfähigkeit ihresgleichen sucht. Sie werden mit dem jiddischen Alphabet bekannt gemacht (Jiddisch wird unter Verwendung des hebräischen Alphabets von rechts nach links geschrieben) und zum Ende des Kurses können Sie bereits kleine Sätze lesen und sprechen. Lassen Sie sich begeistern!
Tatjana Panova hat Allgemeine Sprachwissenschaft und Computerlinguistik studiert. Mit Jiddisch kam sie erstmals im Rahmen eines Studienkurses in Berührung. Anschließend vertiefte sie ihre Kenntnisse auf Bildungs- und Forschungsreisen, die sie u.a. nach New York und Tel Aviv führten. Nachdem sie Jiddisch zunächst in Russland unterrichtete, bietet die Multilinguistin seit 2018 Anfängerkurse an der VHS Hamburg an.